Werken

PRAKTISCH:
Im Laufe von zwei bzw. drei Jahren- abhängig von Gymnasial-/Realgymnasialzweig- erwerben die Schüler*innen Kompetenzen im Rahmen der drei Inhaltsbereiche „Technik“, „Körper“ und „Raum“. Textile und technische Verfahren werden durchgängig praktisch ausprobiert, erlernt und verbessert. Das Ziel ist es, den Schüler*innen Hemmungen vor Geräten und Maschinen zu nehmen, in dem sie diese kontinuierlich verwenden und diese sicherheitskonform unter Aufsicht einsetzen.


FORSCHEND:
Werken als angewandtes Forschungsfach wird bei uns in der zweiten Klasse mit einem Schwerpunkt auf Naturwissenschaftliches Wissen und Verstehen durch den praktischen Prozess unterrichtet:
Lehrplaninhalte aus der Physik finden in Werkstücken aus technischen und textilen Materialien ihren Ausdruck. Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sollen durch die praktischen Beispiele prozessual durch die Schüler*innen erkannt werden.
Durch erproben, erkennen und erforschen von Funktionalität verschiedener Objekte erweitern somit die Schüler*innen ihre Kenntnisse auf handwerklich-praktischer und kognitiver Ebene.


EXPERIMENTELL und NACHHALTIG:
Unser Motto ist DoItYourself, upcycling statt wegwerfen, erproben und Neuartiges konstruieren. Die Schärfung und das Überdenken des eigenen Konsumverhaltens werden im Kollektiv als Herausforderung angenommen.
Vom 3D-Druck über löten: unsere Formen entstehen aus neu erlernten Techniken und der Verbindung von Stoffen sowie haptischem und sensomotorisch erforschtem Material.

 

NOST (Neue Oberstufe)

Ab dem Schuljahr 2021/22 soll die NOST (Neue Oberstufe) in allen österreichischen AHS und BMHS verpflichtend eingeführt werden.
Wir haben die NOST seit dem Schuljahr 2016/17 als PILOTSCHULE.

Die neue Oberstufe stellt ein modernes pädagogisches Gesamtkonzept mit dem Ziel verstärkter Individualisierung und Kompetenzorientierung dar. Sie hat den Anspruch die Motivation der SchülerInnen zu heben, indem positive Leistungen immer anerkannt werden und auch bei Wiederholungen erhalten bleiben und soll zu höheren Erfolgsquoten und einer Reduktion von Klassenwiederholungen führen. Insgesamt soll das kontinuierliche Lernen gestärkt werden.

Die Ziele der NOST:

  • Verstärkte Individualisierung und Kompetenzorientierung
  • Erhöhung der Erfolgsquote
  • Reduktion von Schulstufenwiederholungen
  • Stärkung der Motivation und Eigenverantwortung der Schüler*innen
  • Verdichtung der Lernaktivität (kontinuierliches Lernen)
  • Optimierung der Frühwarnung sowie individuelle Lernbegleitung (ILB)
  • Ausbau der Begabungsförderung
  • sinnvolleres Wiederholen

Weitere Informationen: NOST Kompakt, Info des bmb oder unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/index.html  

Semesterprüfungstermine für die NOST im laufenden Schuljahr

Individuelle Lernbegleitung (ILB)

 

 

Online - Supplierplan 

Den Supplierplan des GRG3 kann man online über folgende Internetseite ansehen: https://nete.webuntis.com/WebUntis/index.do#main

Bei "Schulname" GRG 3-Radetzky eingeben, Benutzername und Passwort hat  jeder Schüler und Lehrer persönlich bekommen!

 

 

 

Handball 

Für alle handballinteressierten Burschen der 1.-4. Klassen können 1 mal pro Woche in 2 Stunden ihr Können verbessern. Die 3. und 4. Klassen nehmen mehrmals pro Jahr an Handball- und Mini-Handball-Turnieren mit guten Erfolgen teil.

 

Angewandte Mathematik 

Im Realgymnasium gibt es pro Woche eine zusätzliche Mathestunde - Angewandte Mathematik. In dieser Stunde hat man nun die Möglichkeit, auf spezielle Themen genauer einzugehen, die im Regelunterricht aus Zeitgründen nicht besprochen werden können.

So lernen Schüler und Schülerinnen:

  • Erfahrungen mit mathematischen und geometrischen Computerprogrammen zu machen (Excel, Geogebra)
  • Funktionale Zusammenhänge graphisch darzustellen und zu interpretieren (Lohnverrechnungsmodelle, Bahntarife,…)
  • Eine Wahl in geeigneter Form statistisch auszuwerten
  • Selbst eine Umfrage zusammenzustellen, durchzuführen, auszuwerten und im Anschluss zu präsentieren (Inhalt: Umgang mit neuen Technologien)
  • Die wichtigsten Körper (Würfel, Quader, dreiseitiges und sechsseitiges Prisma, Zylinder, Kegel) in davor berechneten Maßen in Modellen selbst zu bauen
  • Die Eigenschaften der Ellipse zu erarbeiten und verschiedene Konstruktionsvorgänge in „Bleistift-Konstruktion“ und auch am Computer auszuführen.
  • Besonders „knifflige“ Beispiele zum Lehrsatz des Pythagoras zu lösen
  • Mathematische Denksportaufgaben zu bearbeiten