Gemeinsam kreativ gegen Gewalt im Netz
🎬 Frame für Frame gegen Hass im Netz– Stop-Motion gegen (Cyber-)Mobbing
Gemeinsam kreativ gegen Gewalt im Netz
Was tun gegen (Cyber-)Mobbing? Unsere Antwort: kreativ werden – und laut! Unter dem Motto „Frame für Frame gegen Hass im Netz“ setzten unsere ersten Klassen ein starkes Zeichen für ein respektvolles Miteinander – analog wie digital.
Von der Idee zur Bewegung
Der Einstieg ins Projekt begann mit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Cybermobbing. Gemeinsam sahen wir uns animierte Kurzfilme an, sprachen über Erfahrungen und Gefühle – und überlegten: Wie können wir selbst etwas bewirken?
Die Antwort war schnell klar: Wir wollen sichtbar werden. Und zwar mit bewegten Bildern, die berühren.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
In der Digitalen Grundbildung tauchten unsere Schüler:innen in die faszinierende Welt der Stop-Motion-Filme ein. Sie lernten Fachbegriffe wie fps (frames per second) oder fade in/out kennen, entwickelten eigene Awareness-Slogans gegen Hass im Netz und setzten ihre Ideen kreativ um.
Im Unterricht ging es dann weiter mit Typografie, digitalem Gestalten und der Umsetzung der Slogans – sowohl analog als auch mit digitalen Tools. In kleinen Teams entstanden Mini-Filme, die mehr sagen als viele Worte: kreativ, emotional, klar in ihrer Botschaft.
Bildung für die digitale Welt
Das Projekt ist eng mit den Zielen der Digitalen Grundbildung der Sekundarstufe I verknüpft. Die Schüle*innen entwickelten ein Gespür für mediengestützte Gestaltung, übten sich im reflektierten Umgang mit digitalen Inhalten und entdeckten digitale Kommunikation als kreative Ausdrucksform.
Auch Themen wie Sicherheit im Netz, Ethik und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Tools wurden altersgerecht besprochen und in die Projektarbeit integriert.
Stop-Motion gegen Stillstand
Das Ergebnis: kurze, aber kraftvolle Stop-Motion-Clips, die zeigen, dass Schüler:innen nicht nur Teil der digitalen Welt sind – sondern sie auch bewusst mitgestalten können. Mit Mut, Fantasie und Teamgeist.
Der Beitrag wurde im Rahmen des Videowettbewerbs „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression für eine sichere Schule“ eingereicht.
Talitha Eberharter-Tvarocska und Thomas Strasser (Digitale Grundbildungs-Lehrer*innen 1C)